
„Als ehemalige Physiotherapeutin fand ich in Moshé Feldenkrais’s Vorgehensweise etwas, was ich im klassisch-medizinischen Feld vermisst habe. Tief beeindruckt hat mich seine Fähigkeit das, jedem Menschen innewohnende, Potential mit Hilfe von Bewegung erlebbar und nutzbar zu machen.“
Petra Camilla Koch
Petra hat Moshé Feldenkrais 1979 in München kennengelernt und ihre Ausbildung (1980 bis 1983) in den USA und Israel gemacht. Nach langjähriger Assistenzzeit und Unterricht in Feldenkrais-Trainings weltweit ist sie seit 2005 Educational Director (Pädagogische Leiterin) der Feldenkrais-Ausbildungen in Hamburg. Sie leitete eine Feldenkrais-Ausbildung in Wellington/Neuseeland. Viele Jahre hat sie mit behinderten und aufmerksamkeitsgestörten Kindern gearbeitet. Sie lebt und arbeitet in Hamburg. Einflüsse, die ihren Stil mitbestimmen sind u.a. ihre Liebe zum Tanz, ihre Traumatherapie-Ausbildung nach Peter Levine und die Zugehörigkeit zur Ridhwan School, einer tiefenpsychologisch orientierten, spirituellen Schule.

„Ich freue mich, in der Feldenkrais Ausbildung der Frage nachzugehen: Was macht eine gute Feldenkrais-Lektion aus?“
Roger Russell
Roger Russell hatte das Glück, von Moshé Feldenkrais lernen zu können (1975-1982). Roger Russell ist Physiotherapeut, Bewegungswissenschaftler und unterrichtete seit 1997 als Feldenkrais Trainer weltweit. In Heidelberg leitet er seit 1994 zusammen mit Ulla Schläfke das Feldenkrais-Zentrum Heidelberg.
Seit seiner ersten Begegnung mit Moshé Feldenkrais 1975 hat ihn die Frage nach der Wirkweise der Methode beschäftigt. Auf der Suche nach einer Antwort hat er unterschiedliche Wissensgebiete wie Evolution, Biologie, Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie, Dynamische Systeme, Biomechanik, Neurowissenschaft und Kindesentwicklung in Beziehung zur Feldenkrais-Methode gesetzt.
Daraus entstanden sind Forschungsprojekte, die Organisation von wissenschaftlichen Symposien, Vorträge, zahlreiche Artikel, innovative Plakate, die zwei Longseller, „Feldenkrais im Überblick“ und „Dem Schmerz den Rücken kehren“, sowie diverse Fortbildungsreihen z.B. zur „Somatischen Wende“, zu „Feldenkrais und das Gehirn“, sowie zu Feldenkrais bei Multipler Sklerose.