Inhalte
Basierend auf den Ideen eines Spiralcurriculums werden die verschiedenen Inhalte der Ausbildung mit einem steigenden Grad an Komplexität und Differenzierung vermittelt.
Auf der Basis intensiver Eigenerfahrung erleben Sie im Laufe der Feldenkrais-Ausbildung die Wirkung der Methode immer wieder am eigenen Leib. Gleichzeitig vertiefen Sie Ihr Wissen über die grundlegenden Zusammenhänge menschlichen Handelns und das theoretische Fundament der Feldenkrais-Methode.
Im Erspüren der eigenen Bewegung, so wie in der Beobachtung von anderen, verfeinern Sie Ihre Wahrnehmung für die verschiedensten Aspekte einer Bewegung. Das beinhaltet auch das Erkennen von individuellen Bewegungsmustern – dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Komponenten einer Bewegung in einem spezifischen Handlungskontext. Dazu gehören u.a. die Beziehung zur Schwerkraft, die Bewegungsrichtung, die Bewegungsqualität, die räumliche und zeitliche Koordination, der Krafteinsatz. Sie erfahren die Bedeutung der Aufmerksamkeit für Lernprozesse und experimentieren mit vielfältigen Möglichkeiten diese zu steuern.
Sie werden vertraut mit den wesentlichen Komponenten organischen Lernens und erlernen grundlegende Strategien der Feldenkrais-Methode für den Gruppen- und Einzelunterricht. Dabei lernen Sie Bewegung für sich selbst, ebenso wie für andere, auf eine Art und Weise zu nutzen, die Veränderung möglich macht.
Darüber hinaus wird die Feldenkrais-Methode in Beziehung gesetzt zu anderen Feldern der menschlichen Entwicklung. Das beinhaltet ein Verständnis für die theoretischen und praktischen Anknüpfungspunkte, sowie die Fähigkeit das Potenzial der Methode im Kontext von Erziehung, Gesundheit, Psychologie und Kunst erfolgreich anzuwenden.
Das Curriculum orientiert sich an der Entwicklung einiger grundlegender Kompetenzen für die Ausübung der Feldenkrais-Methode und umfasst die folgenden Lernfelder
• Fähigkeit zum „Self-guided Learning“ (selbstgesteuertem Lernen)
• Selbstorganisation
• Unterricht in „Bewusstheit durch Bewegung“
• Einzelstunden in „Funktionaler Integration“
• Pädagogisch-didaktische Fähigkeiten
• Theoretische Grundlagen
Eine weitere wichtige Kompetenz ist die Fähigkeit, eine eigene Praxis aufzubauen und zu organisieren.
Im Verlauf des Trainings wird jede/r Student*in mindestens zwölf Einzelstunden in „Funktionaler Integration“ erhalten. Davon mindestens 4 von einem Trainer*in. In der Regel werden sie außerhalb des Unterrichts stattfinden.